Quantität:

0


Insgesamt:

0,00

Choose category

Kategorie

Es ist unmöglich, eine Küchenpfanne auszuwählen!?

Die Wahl der richtigen Pfanne ist für jede professionelle Küche entscheidend. Sie verbessert die Qualität der zubereiteten Gerichte, verkürzt die Kochzeit und sorgt für bessere Hygiene. Bei der Auswahl einer Pfanne sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z. B. die Bodenstärke und Wandstärke, das Material der Pfanne, die Griffart und die Antihaftbeschichtung. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht darüber, wie sich diese Elemente auf Ihre Entscheidung auswirken:


1.Boden- und Wandstärke

Warum ist das wichtig?

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Dickere Böden und Wände sorgen für eine gleichmäßigere Erwärmung und verhindern, dass Speisen zu schnell oder ungleichmäßig anbrennen.
  • Wärmespeicherung: Schwerere Pfannen speichern die Wärme länger, was beim Garen bei niedrigen Temperaturen oder beim Anbraten von Fleisch nützlich ist.
  • Haltbarkeit: Dickere Pfannen verziehen sich bei hohen Temperaturen weniger.

Wofür eignen sie sich?

  • Dünnere Böden: Schnelles Erhitzen für Gerichte, die keine lange Garzeit benötigen (z. B. Pfannkuchen).
  • Dickere Böden: Langsames Garen und Gerichte, die eine präzise Wärmekontrolle erfordern (z. B. Soßen, Steaks).

kuhinjska-ponev-za-profesionalno-uporabo

2. Pfannenmaterial

Das Material der Pfanne beeinflusst Wärmeverteilung, -speicherung, Haltbarkeit und Gewicht direkt. Gängige Materialien sind:

  • Edelstahl:
    • Vorteile: Langlebig, korrosionsbeständig, leicht zu reinigen.
    • Nachteile: Ohne Beschichtung können Speisen anhaften; erwärmt sich langsamer; schwerer.
    • Anwendung: Ideal für Gerichte mit viel Flüssigkeit.
  • Gusseisen:
    • Vorteile: Extrem langlebig, hervorragende Wärmespeicherung.
    • Nachteile: Schwer; erfordert Pflege (Einbrennen).
    • Anwendung: Anbraten von Fleisch, Backen im Ofen, langsames Garen von Gerichten.
  • Aluminium:
    • Vorteile: Leicht, schnelle und gleichmäßige Erwärmung, preiswert.
    • Nachteile: Weicher und weniger haltbar ohne Beschichtung; Kann durch scharfe Reinigungsmittel oxidieren.
    • Anwendung: Leichtes Geschirr, das schnell erhitzt werden muss.
  • Kupfer:
    • Vorteile: Hervorragende Wärmeleitfähigkeit, ansprechende Optik.
    • Nachteile: Teuer, erfordert häufige Pflege, kann mit Lebensmitteln reagieren.
    • Anwendung: Gourmetgerichte, Soßen und Desserts, die eine präzise Temperaturkontrolle erfordern.

kuhinjska-ponev-za-profesionalno-uporabo

3. Material des Griffs

Der Griff muss sicher, funktional und benutzerfreundlich sein:

  • Edelstahl:
    • Hitzebeständig, backofengeeignet.
    • Kann sich bei längerem Gebrauch erhitzen, wenn er nicht mit einem Hohlkern versehen ist.
  • Kunststoff:
    • Kühlt bei Berührung; geringes Gewicht.
    • Nicht backofengeeignet oder für hohe Temperaturen geeignet.
  • Holz:
    • Optisch ansprechend; bleibt kühl.
    • Nicht spülmaschinen- oder ofenfest.

Tipp: Für den professionellen Einsatz empfehlen sich hitzebeständige und handliche Griffe.

kuhinjska-ponev-za-profesionalno-uporabo

4. Antihaftbeschichtung

Antihaftbeschichtungen erleichtern das Kochen und Reinigen, sind aber nicht immer notwendig:

  • Schwarze Antihaftbeschichtung:
    • Extrem glatt und leicht zu reinigen.
    • Empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und Metallutensilien.
  • Keramikbeschichtung:
    • Beständiger gegen hohe Temperaturen als schwarze Beschichtungen; umweltfreundlich.
    • Weniger haltbar, da sich die Beschichtung abnutzen kann.
  • Natürliche Einbrennbehandlung (Gusseisen, Edelstahl):
    • Formt sich durch regelmäßiges Einölen; außergewöhnlich langlebig auf lange Sicht.
    • Erfordert regelmäßige Wartung und Pflege.

kuhinjska-ponev-za-profesionalno-uporabo

Tipp: Wählen Sie eine Beschichtung, die Ihren Kochbedürfnissen entspricht. Schwarze oder Keramikbeschichtungen eignen sich hervorragend für fettarmes Kochen, während Gusseisen oder Edelstahl vielseitiger einsetzbar sind.

```profesionalna-kuhinjska-ponev