So viele Gläser und so wenige Unterschiede!?
Die Glasarten für das Gastgewerbe lassen sich am besten anhand einiger Hauptmerkmale definieren, die Benutzerfreundlichkeit, Haltbarkeit, Aussehen und letztendlich Preis bestimmen. Bei der Auswahl des richtigen Glases für Ihr Gastgewerbe ist es wichtig, einige Hauptmerkmale von Gastronomiegläsern zu verstehen, damit Sie Gläser auswählen können, die nicht nur Ihren Designanforderungen entsprechen, sondern auch die Ihrer Kunden und die Ihres Unternehmens zufriedenstellen:
1. Material der Gläser
Die am häufigsten verwendeten Materialien sind sicherlich Glas und Kristallglas. Glasgläser sind im Gastgewerbe die häufigste Wahl, da sie erschwinglich und dennoch ausreichend haltbar sind. Sie sind in der Regel etwas schwerer, hauptsächlich aufgrund der dickeren Wände. Glasgläser sind leicht zu reinigen, glänzen aber im Vergleich zu Kristallgläsern weniger. Kristallgläser sind eine luxuriösere Option mit hohem Glanz und eleganter Optik. Aufgrund ihrer höheren Festigkeit ermöglichen sie dünnere Wände und haben hohe Brechungseigenschaften, was bedeutet, dass Licht wunderbar durch sie hindurchdringt. Aus diesem Grund eignen sich diese Gläser perfekt zum Servieren von edlen Getränken wie Wein, Champagner oder Cocktails. Kunststoffgläser sind leichter und stoßfester als Glas- oder Kristallgläser. Sie eignen sich hervorragend für Außenterrassen, Pools oder andere dynamische Umgebungen, in denen höhere Abnutzung auftreten kann.
2. Härtung von Gläsern
Die Härtung ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Haltbarkeit von Gläsern beeinflussen. Gehärtetes Glas wird bei höheren Temperaturen verarbeitet, um es widerstandsfähiger gegen Stöße und Temperaturschwankungen zu machen. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit von Rissen und Brüchen bei gehärtetem Glas geringer, was im Gastgewerbe von entscheidender Bedeutung ist, da Gläser häufig schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (heiße Flüssigkeiten in kalten Gläsern oder umgekehrt). Beim Härtungsprozess wird das Glas mehrfach hohen Temperaturen ausgesetzt und anschließend langsam abgekühlt. Dadurch verändert sich die molekulare Zusammensetzung des Glases und seine Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wird deutlich erhöht. Im professionellen Einsatz wird größter Wert auf Bruch- und Splitterfestigkeit (bis zu 2,5-mal widerstandsfähiger) und Temperaturwechselbeständigkeit (bis zu 110 °C) gelegt.
3. Rand von Gläsern
Wenn Sie ein Glas für Ihr Restaurant oder Ihre Bar auswählen, werden Sie feststellen, dass manche Gläser einen sehr dünnen Rand haben. Solche Gläser wirken eleganter, da sie das Getränk leichter zu den Lippen fließen lassen und so das Trinkerlebnis verbessern. Dünne Ränder werden oft bei Gläsern für Wein, Champagner oder Cocktails verwendet, da sie ein besseres Trinkerlebnis bieten. Diese Gläser können jedoch empfindlicher und anfälliger für Beschädigungen sein, daher werden bestimmte Glaslinien durch Härtung am Rand speziell verstärkt.
Bestimmte Glaslinien haben einen lasergeschnittenen Rand, um den Rand des Glases so dünn und gleichmäßig wie möglich zu machen. Ein solcher lasergeschnittener Rand trägt zu einer gleichmäßigeren Oberfläche und somit auch zur Haltbarkeit des Glasrands bei.
4. Zusammenklappbarkeit von Gläsern
Im Gastgewerbe, wo der Platz oft begrenzt ist, sind zusammenklappbare Gläser äußerst praktisch. Zusammenklappbare Gläser lassen sich leicht verstauen und reduzieren den Lagerplatzbedarf. Dies ist besonders nützlich in kleineren Veranstaltungsorten oder bei Veranstaltungen im Freien, wo nur begrenzt Platz für die Aufbewahrung von Geräten zur Verfügung steht. Faltbare Gläser werden typischerweise aus langlebigen Materialien hergestellt und lassen sich zu einer kompakten Struktur zusammenfalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Bruch und Beschädigung verringert wird.
5. Gezogener Stiel von Gläsern
Gläser mit gezogenem Stiel werden so hergestellt, dass der Stiel aus demselben Materialteil wie der Rest des Glases besteht (im Gegensatz zu mehreren Teilen). Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Stiel fest mit dem Boden des Glases verbunden ist, was seine Haltbarkeit erhöht. Gläser mit gezogenem Stiel haben ein elegantes Aussehen und sind Sie sind in der Regel langlebiger. Sie werden normalerweise in Wein- oder Champagnergläsern verwendet, bei denen das Aussehen des Glases äußerst wichtig ist.
6. Volumenmessung von Gläsern
Die Bedeutung dieses Bereichs wird durch die Tatsache belegt, dass er durch die europäische Richtlinie 2014/32UE MID geregelt ist. Harmonisierte Standards gewährleisten die Genauigkeit der Volumenmarkierungen auf Gläsern und Messbehältern und gewährleisten so präzise Messungen und Genauigkeit beim Servieren von Getränken.
Die Wahl des richtigen Glases für Ihr Gastronomieunternehmen ist mehr als nur eine ästhetische Entscheidung. Achten Sie bei der Auswahl neben dem Aussehen auch auf Material, Härtung, Rand, Zusammenfaltbarkeit, Stieltyp, Beschriftung und andere Merkmale. Egal, ob Sie Gläser für den alltäglichen Gebrauch oder besondere Anlässe suchen, es ist wichtig, Gläser zu wählen, die Ihren Anforderungen entsprechen und gleichzeitig eine lange Haltbarkeit und ein optimales Erlebnis für Ihre Gäste gewährleisten.